Fedora-Downloads
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die passenden Installationsmedien zum Herunterladen wählen können.
As already mentioned, the site getfedora.org provides all the Fedora Downloads. The landing page lists all available Editions, Spins, Labs, etc. as described in Getting started, and links to the proper details pages. Navigate to the page that covers the Fedora variant you decided to use.
Nun müssen Sie weitere Auswahlen vornehmen, wie hier beschrieben.
-
die Architektur der Hardware, auf der Fedora installiert werden soll
-
der Typ des Installationsmediums, der Ihren Wünschen entspricht
Architektur der Hardware
Sie müssen bestimmen: Welche Architektur hat mein Rechner?
The system architecture is essentially determined by the processor. Fedora officially supports Intel/AMD x86_64 and ARM aarch64 architecture. Additionally installation media and Fedora support for PowerPC ppc64le and 'big iron' s390x are available - just in case.
Installing Fedora using a wrong architecture medium is not possible. Consult your manufacturer’s documentation for details on your processor.
If you already use a Linux distribution on the respective computer, you can enter uname -m
within a terminal to identify your architecture. If you use another operating system, use your preferred search engine to find out how to identify the architecture on the respective computer. Alternatively, you can search for your hardware (e.g., processor/cpu model, vendor product number of the computer): the processor/cpu determines the architecture.
Falls Sie sich über die Architektur unsicher sind, sollten Sie einen Blick auf die nachfolgende Tabelle werfen. Dies könnte bei der Bestimmung helfen, was Sie haben.
Prozessorhersteller und Rechnertypen | Architekturtyp für Fedora |
---|---|
Die meisten Rechner mit Intel- und AMD-Prozessoren; Mac-Rechner vor Apple M1; die meisten Server, Workstations, Desktop- und Laptop-Rechner; einige Netbooks und Tablets |
|
Die meisten Prozessoren, die weder Intel noch AMD sind; Mac-Rechner ab Apple M1; Raspberry Pi und die meisten vergleichbaren Geräte; die meisten Tablets; einige Netbooks |
|
Regarding ARM architecture, Fedora supports only 64-bit architecture, aarch64 or arm8, as of release 37 and newer. The older 32-bit architecture, armhfp or arm7, is dropped.
Medientypen
Fedora stellt vier verschiedene Typen von Installationsmedien bereit, die verschiedenen Erfordernissen genügen.
- Live-Abbilder
-
Live-Abbilder (»Live ISO«) sind dafür gedacht, den Rechner damit zu starten und eine Vorschau auf Fedora zu bekommen, bevor Sie es installieren. Anstatt direkt in das Installationsprogramm zu starten, lädt ein Live-Abbild die gesamte Umgebung, wie Sie sie nach der Installation erhalten würden.
Der Dateityp ist ».iso«. Sie müssen die Datei auf ein Startmedium übertragen, üblicherweise einen USB-Stick, oder auch eine CD oder DVD.
Verwenden Sie ein Live-Abbild, um Ihr gewünschtes System zu installieren, Fedora auf neuer Hardware zu testen, für die Fehlerdiagnose, oder um es mit Freunden zu teilen.
Nur Fedora Workstation, die Fedora Spins und einige der Fedora Labs werden als Live-Abbilder bereitgestellt.
- Standard-Abbilder
-
Standard-Abbilder (»Standard ISO«) starten den Rechner, allerdings direkt in die Installationsumgebung. Sie enthalten alle für die Installation nötigen Dateien und bieten weitere Auswahlmöglichkeiten und Konfigurationsoptionen.
Der Dateityp ist ».iso«. Sie müssen die Datei auf ein Startmedium übertragen, üblicherweise einen USB-Stick, oder auch eine CD oder DVD.
Verwenden Sie ein Standard-Abbild, wenn Sie eine Installation offline ohne jegliche Verbindung zum Internet ausführen wollen oder wenn die verfügbare Verbindung langsam oder instabil ist.
Fedora Server, Fedora IoT, Fedora CoreOS, Fedora Silverblue und Fedora Kinoite sind als Standard-Abbilder verfügbar.
- Netinstall-Abbilder
-
Netinstall-Abbilder (»Netinstall ISO«) starten den Rechner, und zwar auch direkt in die Installationsumgebung. Sie enthalten aber lediglich die minimal für den Start der Installationsumgebung und die Verbindung zum Internet nötigen Systemdateien. Folglich muss das System alle für die Installation nötigen Dateien aus den Fedora-Online-Paketquellen herunterladen.
Der Dateityp ist ».iso«. Sie müssen die Datei auf ein Startmedium übertragen, üblicherweise einen USB-Stick, oder auch eine CD oder DVD.
Verwenden Sie ein Netinstall-Abbild, wenn das System über eine stabile und hinreichend schnelle Internetanbindung verfügt. Die Installation berücksichtigt bereits die neuesten Aktualisierungen.
Netinstall-Abbilder sind derzeit nur für Fedora Server-Installationen verfügbar.
- Dateisystem-Datenträgerabbilder
-
Datenträgerabbilder stellen ein vorinstalliertes und vorkonfiguriertes, direkt lauffähiges Dateisystem für eine spezifische Laufzeitumgebung bereit, wie eine virtuelle Maschine, zum Beispiel ein Cloud-System, oder spezifische Hardware wie Einplatinenrechner (SBC), zum Beispiel Raspberry Pi oder dessen Alternativen.
Der Dateityp ist meist entweder ».raw« oder ».qcow2«. Sie müssen ein laufzeitspezifisches Installationsprogramm verwenden, das entweder von Fedora (zum Beispiel im Fall von SBCs) oder dem Anbieter der Laufzeitumgebung (zum Beispiel eines der Cloud-Systeme wie Amazon AWS).
Verwenden Sie ein Dateisystem-Datenträgerabbild, wenn Sie eine der gewünschten Laufzeitungebungen betreiben wollen.
Want to help? Learn how to contribute to Fedora Docs ›